Jana Oltersdorff über Märchen und Inspirationen

Autorenvorstellung

Das ich verrückt nach Märchen bin ist kein Geheimnis, heute sind sie nur viel dunkler, meist leidenschaftlicher und tödlicher als früher. Die Autorin, die ich euch heute etwas näher vorstellen möchte, lernte ich über ein Märchen kennen. Mit Die Brezelfrau zog sie mich in ihren Bann und ich freue mich sehr,  das sie sich die Zeit für ein kleines Gespräch nahm.

Meine Lieben die wunderbare Jana Oltersdorff

Jana Oltersdorff by Matthias Towae

Jana Oltersdorff by Matthias Towae

Jana wurde 1977 geboren und wuchs in Wismar an der Ostsee auf. Heute lebt sie in der Nähe von Frankfurt, im Rhein-Main-Gebiet spielen auch die meisten ihrer Geschichten. Ihre Art bekannte Märchen neu zu interpretieren, machen diese zu ganz neuen Geschichten, sie gibt ihnen neue, frische Gesichter und verzaubert durch ihren wunderbaren Schreibstil. Weiterlesen

Buchtipp: Des Nachts im finstren Wald von Jana Oltersdorff

Dunkle Märchen

Sieben Märchen neu interpretiert  – sieben Mal schaurig schön, unheimlich und verzaubernd

51hyI3whbKL

Jana Oltersdorff – Des Nachts im finstren Wald

„Hänsel und Gretel verliefen sich im Wald. Es war so finster und auch so bitter kalt. Sie kamen an ein Häuschen von Pfefferkuchen ….“

Märchen – nicht nur für Kinder wunderbare Geschichten die fesseln und dich entführen. Als Erwachsene mag ich sie natürlich etwas dunkler, mystischer und tödlicher, aber das sind die Märchen der Gebrüder Grimm auch. Aber was wenn die beiden Brüder nicht die ganze Wahrheit erzählt haben? Wenn Rotkäppchen nicht die süße und besorgte Enkelin war, sondern ein psychopathisches Miststück?  Wenn der edle Prinz plötzlich merkt, das es besser gewesen wäre Dornröschen nie zu wecken? Wenn die böse Stiefmutter eigentlich die beste Freundin war?

Jana Oltersdorff entdeckte ich durch ihr Buch Die Brezelfrau, eine dunkle und mystische Geschichte, die mich sofort begeisterte. Ich wurde neugierig auf ihr neustes Werk und das es wieder Märchen sind machte mich noch neugieriger. Aber sie erzählt nicht einfach alten Stoff neu, sie interpretiert sie auf ihre einzigartige, augenzwinkerte Art, stellt dem Leser die Frage : Was wenn die Guten eben nicht die Guten wären? Wenn die sieben Zwerge nicht die hilfreichen und netten kleinen Gesellen, sondern böse kleine Räuber? Weiterlesen