Buchtipp: Don´t let it get to you, Jane! von Doreen Gehrke

Nicht jeder kann gerettet werden

Doreen gehrke

Don´t let it get to you, Jane! von Doreen Gehrke

Eine unbeschwerte Kindheit – Jane weiß nicht was das ist. Hunger, Schläge, Missbrauch und Angst regierten ihre und ohne ihre Schwester hätte sie bestimmt irgendwann aufgegeben. Aber es ist nicht Jane, die diesen Weg wählt, sondern ausgerechnet ihre geliebte Schwester, die den Freitod wählt und Jane damit in eine Zukunft mit noch mehr Dunkelheit wirft. Sie möchte vor der Realität fliehen , sich vor der Einsamkeit verstecken und dem tiefen Schmerz entfliehen. Beim zeichnen ihrer Mangas gelingt ihr dies, nur diese gemalten Bilder halten Jane am Leben, geben ihr ein sicheres Versteck, obwohl sie so viel lieber bei ihrer Schwester wäre …..

Jane_Cover_web

„Manchmal wünschte ich, ich wäre selbst eins. Das Gezeichnete kann man wieder wegradieren und neu zeichnen, verstehst du?“

 Janes Welt ist dunkel, selbstzerstörerisch und kalt. Ein zutiefst verletzter und unglücklicher Teenager, der schon nach wenigen Seiten das Herz des Lesers berührt. Ihre Geschichte machte mich nachdenklich und hallte noch lange nach. Sie verletzt sich selbst, ritzt sich um sich besser zu fühlen, nennt ihr Klingen „Meine Verbündeten! Meine Seelsorger!“ Wir lernen diese Protagonistin nicht einfach nur kennen, wir freunden uns mit ihr an, möchten sie drücken und sie am liebsten vor allem und jedem beschützen. Autorin Doreen Gehrke gelingt es auf realistische und sehr gefühlvolle Weise den Leser in die Geschichte zu entführen. Uns eine Welt zu zeigen, in der kein Teenager leben oder erleben sollte. Wir gehen mit Jane, die auch Manga-Girl genannt wird, was auch das Cover widerspiegelt, einen steinigen Weg, erleben das Jugendheim und seine Regeln, wie sie erwachsener wird, fühlen, leiden und vermissen mit ihr.

Es ist ein schweres Thema mit dem sich die Autorin auseinander setzt, aber sie tut es ehrlich und nicht auf Mitleid bezogen. Natürlich tat mit Jane im Herzen leid, aber Doreen Gehrke drückt nicht auf die Tränendrüse, sondern zeigt was passieren kann wenn alle wegsehen, wenn sich keiner kümmert, wie stark auch so junge Seelen sein können. Sie zeigt aber auch, das es Menschen gibt die sich bemühen, das Hilfe manchmal von Menschen kommt, wo du es nicht erwartest. Und es zeigt das ein Selbstmord nur ein „leichter Weg“ ist, für den der stirbt ….

Bildhaft, real und leise – so würde ich den Schreibstil von Doreen Gehrke beschreiben. Bildhaft – da sie dir Ort und Personen nicht nur beschreibt, du kannst sie dir wirklich vorstellen und das lässt dich nur noch tiefer im Buch versinken. Real – weil sie nicht verschönert, nicht versucht ein plötzliches Wunder einzubauen und alles wird von heute auf morgen gut. So funktioniert das Leben nun mal nicht. Das die Autorin wirklich weiß wovon sie schreibt, gut recherchierte und sich mit dem Thema auseinander setzte, merkt man als Leser sehr schnell. Und leise – da sie auf Effekthascherei verzichtet, einfach Janes Geschichte erzählt ohne großes Bla Bla Bla. Ich kenne den ersten und zweiten Teil nicht, hatte aber überhaupt kein Problem in die Geschichte zu finden, denn alle Bücher sind auch einzeln lesbar.

Wem ich Don´t let it get to you, Jane!  empfehle?

In der Kaufempfehlung steht für 14 bis 16 Jahre, aber ich denke das auch viel Erwachsene Leser das Buch lieben werden. Wer einen realistischen, unheimlich berührenden Einblick in eine mehr als verletzte Teenagerseele werfen möchte, wird sich in diesem Buch sehr schnell verlieren. Ich bin begeistert vom Schreibstil, der Geschichte und freue mich schon auf mehr von der Autorin zu lesen.

  Jane_Cover_web

Don`t let it get to you, Jane!  von Doreen Gehrke

Taschenbuch :  300 Seiten

ISBN-10: 3981594541

ISBN-13: 978-3981594546

Erschienen im Doreen Gehrke Verlag

 Hier gehts direkt zum Buch

Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim lesen und stöbern

Sabine

Jane_Cover_web

PS das sind keine Schreibfehler sondern Spezialeffekte meiner bösen Tastatur

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s